Herzlich Willkommen

„Liebe Bürgerinnen und Bürger von Köpenick-Nord und Dammvorstadt,
herzlich willkommen auf der Homepage der SPD Köpenick-Nord und Dammvorstadt.
Auch in diesem Jahr würde ich mich freuen, wenn wir gemeinsam - die SPD Köpenick-Nord/Dammvorstadt und Sie, die Bürgerinnen und Bürger vor Ort – daran wirken, unsere Ortsteile weiter zu verbessern. Unserer Motto bleibt: Gemeinsam gestalten.
Über neue Ideen und Diskussionsbeiträge freuen wir uns immer. Wollen Sie mit uns in Kontakt treten oder Mitglied werden? Schicken Sie uns eine E- Mail oder kommen Sie am besten einfach zu unseren Abteilungssitzungen. Wir treffen uns an jedem vierten Dienstag des Monats, ab 19 Uhr.
Wir würden uns freuen, Sie demnächst bei uns begrüßen zu können.
Ihr
Tom Schreiber
Vorsitzender der Abteilung Köpenick-Nord und Dammvorstadt
06.04.2023 in Schule von Oliver Igel
Warten auf III 132 A F
In meiner aktuellen Kolume in der BZ - der "BZ-Bürgermeisterschaft" beschäftige ich mich mit dem Reformbedarf im öffentlichen Bauen: wir müssen mit weniger Bürokratie unbedingt schneller werden, um rasch die notwendigen Schulplätze neu zu schaffen und bestehende Schulen zu sanieren. Die Kolumne ist hier zu finden:
https://www.bz-berlin.de/berlin/treptow-koepenick/warten-auf-iii-132-a-f
02.04.2023 in Umwelt von Oliver Igel
Das kleine 5 x 5 zur Klimaneutralität - ein Plan für Treptow-Köpenick

Der Volksentscheid mit dem Ziel, Berlin bis 2030 klimaneutral zu gestalten, ist gescheitert. Das bedeutet aber nicht, dass es keine Pläne und Maßnahmen gibt, den Weg dahin zu gestalten und bestenfalls auch ohne Volksentscheid nicht nur die entscheidenden Weichen zu stellen, sondern wesentliche Ziele zu erreichen. Als Bezirksbürgermeister von Treptow-Köpenick ist es mir ein Anliegen, in unserem Bezirk die Weichen dafür zu stellen. „Der Maulbär“ hatte bereits angekündigt, dass mein Plan in Kürze veröffentlicht wird, ohne jedoch die Details recherchiert zu haben: https://maulbeerblatt.com/aktuell/wird-treptow-koepenick-bis-2030-klimaneutral/. Tatsächlich arbeitet der Bezirk schon lange daran – mit dem Agenda-2030-Prozess und der als erster Bezirk erarbeiteten Kommunalen Nachhaltigkeitsstrategie. In diesem Artikel stelle ich den – bei weitem nicht abschließenden – Plan zur Diskussion. Er ist eine Einladung zum Mitdiskutieren – und zum Mitmachen.
Aufgrund der Veröffentlichung im Maulbär wurde die Veröffentlichung um wenige Stunden auf 23.55 Uhr am 2. April vorgezogen.
12.01.2023 in Jugend von Oliver Igel
Nicht nur Neukölln – Berliner Jungs und Mädchen brauchen eine starke soziale Politik
Ein Beitrag von Kevin Hönicke (stellv. Bezirksbürgermeister in Lichtenberg), Oliver Igel (Bezirksbürgermeister in Treptow-Köpenick), Gordon Lemm (Bezirksbürgermeister in Marzahn-Hellersdorf) und Rona Tietje (Bezirksstadträtin für Stadtentwicklung und Bürgerdienste in Pankow)
Die Geschehnisse der Silvesternacht in Berlin haben uns alle sehr bewegt. Doch gehört zu der Ehrlichkeit, dass ein paar hundert Menschen nicht für die Stadt Berlin als Ganzes stehen und erst recht nicht dafür zu gebrauchen sind, um über eine „Integrationspolitik“ zu reden. Vor allem, weil es in unserer Stadt Tausende Beispiele gibt, die zeigen, dass die Selbstverwirklichung auch für zugezogene oder geflüchtete Menschen in dieser Stadt funktioniert hat. Es macht wenig Sinn über Integration zu sprechen, weil wir dann immer nur an Menschen, meist männlich mit einer Fluchtgeschichte, Einwanderungsgeschichte oder einfach nur mit anderem Aussehen denken. Nein, die Herausforderungen gehen viel weiter und betreffen die ganze Stadt – auch die Außenbezirke und in großen Herausforderungen auch unsere Ostbezirke.
12.01.2023 in Jugend von Oliver Igel
Nicht nur Neukölln – Berliner Jungs und Mädchen brauchen eine starke soziale Politik
Ein Beitrag von Kevin Hönicke (stellv. Bezirksbürgermeister in Lichtenberg), Oliver Igel (Bezirksbürgermeister in Treptow-Köpenick), Gordon Lemm (Bezirksbürgermeister in Marzahn-Hellersdorf) und Rona Tietje (Bezirksstadträtin für Stadtentwicklung und Bürgerdienste in Pankow)
Die Geschehnisse der Silvesternacht in Berlin haben uns alle sehr bewegt. Doch gehört zu der Ehrlichkeit, dass ein paar hundert Menschen nicht für die Stadt Berlin als Ganzes stehen und erst recht nicht dafür zu gebrauchen sind, um über eine „Integrationspolitik“ zu reden. Vor allem, weil es in unserer Stadt Tausende Beispiele gibt, die zeigen, dass die Selbstverwirklichung auch für zugezogene oder geflüchtete Menschen in dieser Stadt funktioniert hat. Es macht wenig Sinn über Integration zu sprechen, weil wir dann immer nur an Menschen, meist männlich mit einer Fluchtgeschichte, Einwanderungsgeschichte oder einfach nur mit anderem Aussehen denken. Nein, die Herausforderungen gehen viel weiter und betreffen die ganze Stadt – auch die Außenbezirke und in großen Herausforderungen auch unsere Ostbezirke.
11.01.2023 in Energie von Oliver Igel
Sparen an der richtigen Stelle - weniger Energieverbrauch in Rathäusern
Überall musste und wurde in den letzten Monaten Energie gespart - das galt und gilt auch für die Bezirksverwaltung. In meiner Kolumne in der Berliner BZ habe ich eine erste Bilanz gezogen:
- [08.01.2023]
- "Ich wünsche mir mehr von dem Alltag vor Corona".
- [17.12.2022]
- "Dinge ermöglichen und nicht verhindern" - Oliver Igel im Interview.
- [02.11.2022]
- Roger Loewig - der "Malerpoet".
- [16.10.2022]
- Clara Bohm-Schuch - Lesung und Vortrag über die Dichterin und Politikerin.
- [16.10.2022]
- Laute Flugzeuge müssen am BER künftig mehr bezahlen.
Besucher: | 143553 |
Heute: | 23 |
Online: | 1 |